|
Aufnahmevoraussetzungen:
- erfüllte Vollzeitschulpflicht
- gesundheitliche Eignung
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Pünktlichkeit,
Verantwortungsbewusstsein
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt ab Mitte Februar mit Anmeldeformular
(auf der Seite "Formulare" sowie an der Schule erhältlich).
Dem Antrag ist beizulegen:
- aktuelles Zwischenzeugnis bzw. letztes Schulzeugnis
in Kopie
- Lichtbild
- Lebenslauf
- Geburtsurkunde als Kopie
Was ich sonst noch wissen sollte:
- Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.
- Die Ausbildung ist grundsätzlich kostenfrei,
allerdings werden Beiträge für zusätzliches Unterrichtsmaterial, den
Kochunterricht und für eine Haftpflichtversicherung zur Absicherung der
Praktika fällig.
- Die Ausbildung wird BaföG – gefördert, allerdings wird das Einkommen der Erziehungsberechtigten angerechnet.
(Der Antrag ist beim zuständigen Amt für
Ausbildungsförderung zu stellen.)
Was wird während der Ausbildung gelernt?
- allgemeinbildender
Lernbereich:
Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport
- fachtheoretischer
Lernbereich:
Ernährung, Räume und Textilien, Betriebswirtschaft, Erziehung und Betreuung, Englisch
- fachpraktischer
Lernbereich:
Speisenzubereitung und Service, Raum- und Textilpflege, Textilarbeit, Gestaltung
- unterrichtsbegleitende
Praktika
in Privat- und Großhaushalten
- Wahlfächer:
Chor
Nähere Informationen zu den Ausbildungsinhalten stehen beim Staatsinstitut für Schulqualität und
Bildungsforschung (ISB) online zum Download zur Verfügung.
Prüfungen am Ende der Ausbildung:
Nach dem zweiten Ausbildungsjahr (11. Klasse) findet die Prüfung zum/zur Staatlich geprüften Hauswirtschaftshelfer/in statt.
Nach dem dritten Ausbildungsjahr (12. Klasse) findet dann die Prüfung zum/zur Hauswirtschafter/in
statt.
| |