|
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
- Sie haben die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
- Sie sind gesundheitlich geeignet.
- Sie haben Freude an der Arbeit mit Menschen.
- Sie sind verantwortungsbewusst, zuverlässig, teamfähig und pünktlich.
Wie melden Sie sich an?Die Anmeldung erfolgt ab Mitte Februar mit Anmeldeformular (auf der Seite "Formulare" sowie an der Schule erhältlich).
Dem Antrag ist beizulegen: - aktuelles Zwischenzeugnis bzw. letztes Schulzeugnis in Kopie
- Lichtbild
- Lebenslauf
- Geburtsurkunde als Kopie

Was Sie sonst noch wissen sollten: - Die Ausbildung dauert zwei Jahre und umfasst die 10. und 11. Jahrgangsstufe.
- Es ist eine schulische Berufsausbildung, wobei der praktische Teil durch Praktika abgedeckt wird.
- Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.
- Die Ausbildung ist grundsätzlich kostenfrei, allerdings werden Beiträge für zusätzliches Unterrichtsmaterial, den Kochunterricht und für eine Haftpflichtversicherung zur Absicherung der Praktika fällig.
- Die Ausbildung wird BaföG – gefördert, allerdings wird das Einkommen der Erziehungsberechtigten angerechnet.
(Der Antrag ist beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung zu stellen.) Was wird während der Ausbildung gelernt? Ab dem Schuljahr 2007/08 gilt der neue Lehrplan mit folgender Stundentafel: Fach | 1. Schuljahr/ Woche | 2. Schuljahr/ Woche | Religionslehre Ethik | 2 | 1 | Deutsch und Kommunikation | 3 | 2 | Sozialkunde | 2 | 2 | Sport | 1 | 2 | Berufs- und Rechtskunde | 1 | 1 | Grundlagen der Pflege und Betreuung | 6 | 5 | Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung | 4 | 3 | Hauswirtschaftliche Versorgung | 4 | 3 | Pflege und Betreuung | 5 | 5 | Sozialpflegerische Praxis | 8 | 8 |
| |