Grundsätzliches
Wichtig
sind:
- Freude am Umgang mit Pflanzen und eine
- gute Beobachtungsgabe für die Lebensvorgänge in
Natur und Pflanzenwelt.
Pflanzen stehen im
Mittelpunkt dieses kreativen Berufes. Sie müssen
- sachgerecht kultiviert
- richtig angewendet und
- erfolgreich verkauft werden.
Dafür braucht der
Gärtner
- ein umfangreiches Fachwissen
- handwerkliches Geschick sowie
- technisches und kaufmännisches Verständnis.
|
|
 |
Ausbildungsinhalte
Inhalte der gemeinsamen beruflichen Fachbildung:
- Der Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge
und Beziehungen, Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
Mitgestalten sozialer Beziehungen, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz und
Arbeitssicherheit
- Natur- und Umweltschutz
- Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche
Zusammenhänge
- Planen, vorbereiten und kontrollieren von Produktion,
Dienstleistung und Arbeit
- Böden, Erden und Substrate
- Kultur und Verwendung von Pflanzen
- Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen, Materialien und Werkstoffe
Zusätzliche Inhalte in den Fachrichtungen:
Baumschule
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Anlage von Baumschulquartieren und Flächen für
Containerkulturen
- Vermehrung und Jungpflanzenanzucht
- Produktionsverfahren
- Roden, Sortieren, Kennzeichnen und Lagern
- Verkaufen und Beraten
Friedhofsgärtnerei
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Vermehrung und Weiterkultur
- Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern
- Trauerbinderei und Dekoration
- Verkaufen und Beraten
Garten- und
Landschaftsbau
- Vorbereiten und Abwickeln von Baustellen
- Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und
Entwässerungsmaßnahmen
- Herstellen von befestigten Flächen
- Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen
- Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten
Gemüsebau
- Produktionsräume und Produktionseinrichtungen
- Vermehrung und Jungpflanzenanzucht
- Produktionsverfahren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Vermarkten
Obstbau
- Anlegen von Obstpflanzungen
- Produktionsverfahren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Vermarkten
Staudengärtnerei
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Vermehrung und Jungpflanzenanzucht
- Produktionsverfahren
- Auswählen und Aufbereiten
- Verkaufen und Beraten
Zierpflanzenbau
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Vermehrung und Jungpflanzenanzucht
- Produktionsverfahren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Verkaufen und Beraten
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. die
praktische Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben und die
theoretische Ausbildung an der Berufsschule.
Schulsprengel:
Unsere Berufsschule ist zuständig für alle
Auszubildenden aus den Landkreisen Schweinfurt, Haßberge, Bad Kissingen,
Rhön-Grabfeld sowie aus der Stadt Schweinfurt.
Unterrichtstage
Im ersten Ausbildungsjahr finden theoretisch pro Woche 1,5 Schultage statt. Praktisch sieht das so aus, dass in der 10. Klasse im vierzehntägigen Wechsel ein oder zwei Berufschultage gehalten werden. Dazu wird ein Terminplan erstellt und den Betrieben und Auszubildenden mitgeteilt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet pro Woche ein Schultag statt.
|