Maßnahmen: Organisationsentwicklung Steuerung der SchulentwicklungDas SEKT steuert in Abstimmung mit der Schulleitung und den Qualitätszirkeln den Prozess. Eine Nachhaltigkeit des SE-Prozesses von zehn Jahren konnte nur gewährleistet werden, indem alle Akteure flexibel bottom-up - und in Abstimmung mit der Schulleitung top-down - ein Gegenstromverfahren am Laufen hielten. Damit konnte und kann ein systemisches Netz geknüpft werden, das auch in strategisch oder personell schwierigen Zeiten anpassungsfähig war und es sicher auch in Zukunft sein wird. Hier sollen auszugsweise wichtige Steuerungsmaßnahmen des SEKT aufgelistet werden:
(1) Steuerung durch Informationsaustausch - Information der neuen Lehrkräfte über den Schulentwicklungsprozess
- Transparenz und Informationszugang für alle Kolleginnen und Kollegen (Rundschreiben, Aushänge, zugängliche Ordner für Protokolle usw.)
- Informationsaustausch mit den interessierten Kolleginnen und Kollegen
- Information des Elternbeirates und des Berufsschulbeirates über den SE-Prozess
(2) Steuerung durch Koordination
- Abstimmung mit DA und QZ
- Abstimmung mit Schulleitung
- Vorbereitung und Moderation der SE-Konferenzen
- Koordination der Projekte im Schuljahr (Projektlisten)
(3) Steuerung durch Evaluation
- Vorbereitende Gespräche für die Evaluation (mit Schulleitung, Regierung von Unterfranken, IR i.K. Wild vom RPZ Heilsbronn)
- Fragebögen auf die eigene Schule anpassen bzw. eigene schulinterne Fragebögen entwerfen
- Vorstellung der Evaluationsergebnisse in QZ-Sitzungen bzw. SE-Konferenzen
- Durchführungen
- Workshops bzw. SE-Konferenzen zur Auswertung und der daraus folgenden Aktionspläne
Einbeziehungvon Schülern, Elternbeirat, Berufsschulbeirat, z.B. bei der Entwicklung der Leitlinien, bei der Festlegung von Maßnahmen wie Schülercafe, beim Schullogo (Ausschreibung eines Schülerwettbewerbs) Schulhaus-Einrichtungz.B. Neugestaltung des Lehrerzimmers, Schülercafe, ansprechendes Schulhaus, Hygienemaßnahmen im Schulhaus Schulnamen und LogoIn Anwesenheit von Staatsminister Dr. Thomas Goppel wurde am 29. November 2002 unserer Schule im Rahmen ihres 25jährigen Jubiläums der Name „Berufliches Schulzentrum Alfons Goppel, Schweinfurt“ verliehen. Bei der Vorbereitung der Namensgebung war das SEKT einbezogen (Befragung der Lehrkräfte usw.) Im Schuljahr 2005/06 wurde unser neues Logo entwickelt. Austausch mit PartnerschulenFür die Realisierung des Comenius-Sokrates-Projekts „Euroshop“ mit seinem Lehrer- und Schüleraustausch ist ein eigenständiger QZ zuständig. Tag der offenen TürDas SEKT moderiert die SE-Konferenzen zur Vorbereitung des Tages der offenen Tür. Alle vier Jahre präsentieren sich an einem Sonntag alle Fachbereiche und Abteilungen der Öffentlichkeit und die Schüler/innen liefern Beweise ihres beruflichen Könnens und Wissens. Im Schuljahr 2005/06 fand er am 26. März 2006 unter dem Motto “Beruflich bilden – Kompetenzen erwerben – Zukunft sichern“ statt.
|