Maßnahmen Unterrichtsentwicklung Schüleraktivierende UnterrichtsmethodenIm Didaktischen Arbeitskreis (DA) wurden schüleraktivierende Unterrichtsmethoden präsentiert und erarbeitet, im Unterricht eingesetzt und dann selbst evaluiert, z.B. Leittextmethode, Benimmzirkel, verschiedene Methoden zum Kommunikationstraining usw. Grundlage hierfür ist vor allem die schulinterne Lehrerfortbildung. Anschließend erfolgte wieder ein Erfahrungsaustausch im Didaktischen Arbeitskreis. Im DA werden Unterrichtsmaterialien zu Projekten erarbeitet, Fortbildungen ausgewertet, Lernzirkel vorgestellt, der Einsatz von Methoden reflektiert. Zusätzliche UnterrichtsangeboteAufgrund der Evaluationsergebnisse und der Profilbildung sind folgende zusätzliche Unterrichtsangebote eingerichtet worden: - Mathematik und Englisch als Vorbereitung auf den Besuch weiterführender Schulen
- Gastro-Service im Fachbereich Hauswirtschaft
EinführungswocheAls Ergebnis der Auswertung der ersten wahrnehmungszentrierten Evaluation unserer gesamten Schule wurde als erstes Projekt im Schuljahr 2005/06 eine Einführungswoche für die 10. Klassen der Berufsfachschulen und ab Schuljahr 2006/07 auch für die 11. Jahrgangsstufe durchgeführt. In der 10. Jahrgangsstufe wird von jedem Fachbereich ein Stundenplan für die 1. Woche aus folgende Methodenangebote erstellt: - Kennenlernspiele
- Meditationsübungen
- Bewegungsübungen
- Lernmethoden
- Lernzirkel
- Kooperatives Arbeiten
- Rauch-frei
- Gebäuderallye
- Klassengemeinschaft
- Schulische Leistungen
- Sich in der Praxis bewähren
- Benimmzirkel
Für die 11. Jahrgangsstufe wurden vom QZ die folgenden Module und entsprechende Stundenpläne erstellt:
- Mit wenig Einkommen auskommen
- Meine erste Wohnung
- Berufsbild für Neuschüler entwickeln
- Suchtprävention
- Coach dich selbst
Die Einführungswoche wird evaluiert und ständig überarbeitet.
Fächer- und abteilungsübergreifende UnterrichtsprojekteDie gewachsene „Projektkultur“ unserer Schule offenbart sich in den vielen Klassenprojekten in allen Abteilungen. Sie sind aus den Jahresberichten und aus den Projektlisten ersichtlich. Hier sollen nur jene davon aufgeführt werden, die im Rahmen der Schulentwicklung vom SEKT oder einem QZ betreut wurden bzw. werden: - „Agenda21 – Bewusster Umgang mit Wasser“ (Sozialökologisches Lernen in der beruflichen Bildung, 1. Preis im Wettbewerb an Schulen im Landkreis Schweinfurt, 2001)
- Das Apfelprojekt läuft nachhaltig seit 2000/2001 fördert das soziale Engagement und das Bewusstsein für gesunde Ernährung. Im Jahre 2000/01 erzielte unsere Schule damit den Hauptpreis im Wettbewerb „Engagierte Männer und Frauen im Blick“.
- Projekte zum Tag der offenen Tür (alle 4 Jahre)
- Sokrates-Comenius-Projekt „Euroshop“
- Projekt „Suchtprävention / Rauchfreie Schule“
- Einführungswoche
|