K 11 a absolviert ein Seminar zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Benediktbeuern
Berge, Wasser, Pflanzen und Tiere erleben, das wünschte sich die K 11 a für die Abschlussfahrt. Durch eine Kooperation mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur wurde das möglich. Im Rahmen eines Seminars zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erprobten die SchülerInnen Inhalte und Methoden, die sie selbst im Kindergarten umsetzen können.
Sinnesübungen und erlebnispädagogische Elemente ermöglichten den SchülerInnen darüber hinaus spannende Selbst-Erfahrungen. Eine Bergtour zu einer Selbstversorgerhütte, das Abseilen zu einem Wasserfall, Holz hacken und gemeinsam kochen am Lagerfeuer waren nur einige der Herausforderungen, die die Klasse zum Abschluss ihrer Ausbildung gemeinsam bewältigten.
Die Klassenfahrt hat mir sehr viel Spaß gemacht. Besonders gefallen hat mir der Wasserfall, zu dem wir hinab klettern durften. (…) Diese Erinnerung werde ich nicht vergessen. Auch die Erlebnisse mit der Gruppe haben uns als Klasse noch einmal mehr zusammen gebracht. (Laura)
Das Klettern am Wasserfall hat mich sehr viel Überwindung gekostet, aber ich bin über meinen eigenen Schatten gesprungen. (…) Diese Abschlussfahrt wird für immer in meiner Erinnerung bleiben. (Carolin)
Ich habe mich in den Tagen sehr mit der Natur verbunden gefühlt. Ich habe viele Tiere gesehen, die ich schön länger nicht mehr oder noch gar nicht in der freien Natur gesehen habe. (Kiana)
Mir persönlich hat der Ausflug sehr viel geholfen, da ich durch das Wandern auf die Hütte sehr an meine Grenzen gekommen bin und ich diese überwunden habe. Ich war dann sehr stolz auf meine eigene Leistung. Mir hat es aber auch fachlich sehr viele neue Impulse gegeben. (…) Ich habe mir viel gemerkt und werde das im Kindergarten auf jeden Fall ausprobieren. (Melanie)
Ich lernte auch viel über die Tiere der Natur und ich lernte aufmerksam durch die Wälder zu gehen und auch auf die kleinen Tiere zu achten. (Annika)
Die wunderschönen Berge und die weiten Felder werde ich noch lange in Erinnerung behalten. Auch das naturnahe Erlebnis auf der Hütte hat mich fasziniert und mir die Möglichkeit gegeben, neue Aktivitäten zu entdecken und meinen eigenen Horizont zu erweitern. So habe ich neben neuen pädagogischen Ideen auch neue Erfahrung für mich persönlich mitnehmen können. (Robin)
Herzlichen Dank den LehrerInnen, die die Abschlussfahrt durch organisatorische Verschiebungen im Prüfungs- und Korrektur-Zeitplan möglich machten und dem Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern, die das Seminar durch Fördermittel unterstützten.
Text und Foto: Sabine Otter