Herzlich Willkomen auf der Homepage des BSZ Alfons Goppel Schweinfurt
Information: Ab Montag, den 11.01. bis Freitag, den 29.01.21 findet für ALLE Schüler Distanzunterricht statt! Das Block-Praktikum darf regulär absolviert werden.
Die Schüler*innen kontaktieren bei Fragen ihre Klassenleitung.
Ein aktuelles Schreiben des Kultusministeriums an die Erziehungsberechtigen (07.01.2021) finden finden sie hier.
Rahmenhygieneplan zur Umsetzung des Schutz- und Hygienekonzepts für Schulen (11.12.2020) finden sie hier.
Kurzfassung des Rahmenhygieneplans (11.12.2020) hier.
Formular zur Bestätigung der Symptomfreiheit (11.12.2020) hier.
Schreiben des Kultusministeriums zu den verschärften Maßnahemen zum Infektionsschutz an bayrischen Schulen (08.12.2020) finden sie hier.
Schreiben an die Erziehungsberechtigeten (08.12.2020) hier.
Anhang zum Schreiben - Übersicht der jeweils letzten Jahrgangsstufen an verschiedenen Schularten (08.12.2020) hier.
Terminhinweise:
15.02.2021 - 19.02.2021 |
Frühjahrsferien entfallen voraussichtlich |
27.02.2021 |
Berufsinformationstag BSZ (findet nicht in Präsenzform statt - Informationen folgen) |
05.03.2021 |
Zwischenzeugnis (neuer Termin unter Vorbehalt) |
|
Hinweise des Kultusministeriums zum Unterrichtsausfall bei ungünstigen Witterungsbedingungen
Aktuelle Informationen zum Coronavirus:
Alle Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums.
Das KIBBS (Kriseninterventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen) hat Informationen zusammengestellt, die Eltern im Umgang mit dem Thema Corona-Virus (COVID-19) eine Hilfestellung geben können. Sie geben Antworten auf Fragen, wie z.B. „Was sind übliche Reaktionen von Kindern und Jugendlichen auf solche belastenden Ereignisse?" und „Wie können Eltern ihren Kindern diese außergewöhnliche Situation erklären und sie unterstützen?“.
Das Informationsblatt finden Sie hier (20.03.2020) sowie 11 Tipps in deutsch, englisch, französisch und italienisch.
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) können Sie wie gewohnt telefonisch erreichen:
Frau Spörlein für die Berufsschule (0173 46 27 980) oder per Email
Frau Schumann für die Berufsfachschulen (0152 25 61 90 28) oder per Email
Eindrücke aus dem Schulleben
Unser Schulhausneubau...
Re Think - Freiheit beginnt im Kopf

ReThink bietet Workshops für junge, geflüchtete Menschen aus muslimisch und patriarchal geprägten Heimatländern an und hat Schülerinnen und Schüler der Klassen BIK/a und BIK/b zu einer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen.
Ein professionelles Team aus Pädagogen, Soziologen, Psychologen mit muslimischem Glauben und Migrationshintergrund reißt mit kurzen Rollenspielen Tabubereiche an. Sensible Themen wie Geschlechterrollen, Männlichkeit, patriarchalische Strukturen und die Erziehung in der Familie prägen das familiäre Leben der Schüler und erzeugen interkulturelle Spannungsfelder. Durch die Rollenspiele werden die Teilnehmenden zu eigenen, lebhaften Schilderungen animiert und zur Diskussion in der Runde angeregt.
„Ich möchte endlich einmal alleine wohnen, Tee trinken und nicht immer unter den Blicken der gesamten Familie mein ganzes Leben teilen“, so schildert eine junge Teilnehmerin mit Migrationshintergrund ihren lang ersehnten Traum.
Im Kreis ihrer Familie hat dieser Wunsch keinen Raum, sie stößt immer wieder auf völliges Unverständnis und schafft es als Frau kaum, sich aus den patriarchalischen Strukturen zu emanzipieren.
Der Workshop schafft emphatisch und emotional einen Bereich, in dem die Jugendlichen – frei von belastenden Schuldgefühlen gegenüber der Familie und den kulturellen Konventionen - ihre Meinung äußern können, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Die Meinungen der Teilnehmenden, die oft zwischen Tradition und Moderne auseinanderklaffen, werden diskutiert und von den Workshopleitern kritisch in Frage gestellt.
Das Team von ReThink trägt durch die eigene Biographie und Persönlichkeit äußerst authentisch dazu bei, unbegründete Ängste und Schuldgefühle abzubauen und neue Denkanstöße anzuregen.
Ziel der Workshops ist die Mündigkeit in Bezug auf Religion und Selbstbestimmung sowie der Abbau von Radikalisierungstendenzen.
Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales.
Fotos: Jessica Quednau
Text: Regina Wunram
Schülerinnen des BSZ interviewen Preisträgerinnen des Preis Frauen Europas
Am 8. August 2020 reisten die Mitglieder der Filmgruppe Jule Landeck, K10 und Alaa Tahhan S10 gemeinsam mit der die Gruppe leitenden Lehrkraft Sabine Otter nach Bayreuth zum Festival Junger Künstler. Im Rahmen des Festivals fand dort ein Netzwerktreffen der Preisträgerinnen des Preis Frauen Europas statt. Die Schülerinnen erhielten die Gelegenheit mit Preisträgerinnen ins Gespräch zu kommen und diese zu interviewen. Am Abend wurden sie von Frau Sissy Thammer, Intendantin des Festivals, zu einem Konzert eingeladen. Nach dem Besuch des berühmten Festspielhauses Bayreuth traten die Schülerinnen am nächsten Tag ihre Heimreise an. Organisiert und finanziert wurde die Fahrt von dem gemeinnützigen Verein europafels e.V., der durch Brigitte Baur vertreten wurde.
Text und Bilder: Brigitte Baur
|