Die „FachverkäuferIn im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei und Konditorei“ hat einen entscheidenden Anteil am Erfolg der Bäckerei, denn die Ansprüche der Kunden an eine Fachverkäuferin sind sehr hoch. Der Kunde erwartet neben Qualitätsprodukten des Bäckerhandwerks eine ansprechende Produktpräsentation sowie freundliche und kompetente Beratung über das breite Angebot von Brot, Brötchen und Feinen Backwaren und deren Zusammensetzung, Tipps zur Frischhaltung und Aufbewahrung und Empfehlungen passender Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse für bestimmte Anlässe. Neben dem Verkauf von Backwaren muss die Fachverkäuferin in vielen Verkaufsstellen verschiedene Backwaren backen sowie Snacks und kleinere Speisen zum Verzehr anbieten.
Wichtig für den Beruf der Fachverkäuferin in der Bäckerei ist die Freude am Kontakt mit Menschen, die Bereitschaft zum Kundengespräch, Kreativität sowie ein ansprechendes gepflegtes Äußeres.
|
Der Stundenplan der Berufsschule gliedert sich in berufsbezogenen fachlichen Unterricht sowie in allgemeinbildende Fächer.
Die Ausbildung zur Fachverkäuferin umfasst insgesamt 3 Jahre im dualen Ausbildungssystem, d.h. Ausbildung in einer Bäckerei und ein Berufsschultag pro Woche. Zur Halbzeit der Ausbildung erfolgt die Zwischenprüfung. Am Ende des dritten Lehrjahres findet die Gesellenprüfung statt. (Mit dem mittleren Bildungsabschluss sowie dem Einverständnis des Ausbildungsbetriebes ist eine Verkürzung auf 2 Jahre möglich.)
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit sich durch Lehrgänge zur Filialleiterin oder VerkaufsleiterIn fortzubilden.