Berufsintegrationsklasse- Vorklasse

Berufsintegrationsklasse am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt

Zielgruppe

Für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Migrationshintergrund, die nicht über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um einem deutschsprachigen Unterricht zu folgen, sollen zunächst im Rahmen einer Berufsintegrationsvorklasse (BIK/V) die nötigen Grundkenntnisse insbesondere im Bereich Sprache vermittelt werden.

Zielgruppe sind vor allem berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge und andere Jugendliche, die nach Bayern zu gezogen sind und über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen.

Die Maßnahme soll ihnen den Einstieg in das berufliche Schulsystem ermöglichen und das Spektrum möglicher Bildungsabschlüsse eröffnen.

Der Unterricht für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge wird aus Mitteln des Freistaates Bayern und aus Mitteln des ESF gefördert.

Organisation

Ein großer Teil des Unterrichts der Klasse BIK-V wird von Lehrkräften mit der Lehrbefähigung Deutsch als Zweitsprache übernommen. Integrierender Berufsschulunterricht ergänzt das Fach Deutsch und verknüpft den Spracherwerb mit Inhalten allgemeinbildender Fächer wie Sozialkunde, Mathematik, Landeskunde, Lebenskompetenz und Musik. Fachpraktische Fächer vermitteln Fähigkeiten und Fertigkeiten und bahnen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder an.

Der Unterricht wird in enger Absprache mit dem Kooperationspartner (bfz Schweinfurt) erteilt. Dieser umfasst wöchentlich 20 Stunden Deutsch als Zweitsprache und 17 Stunden Berufsschulunterricht. Sozialpädagogische Betreuung ist durchgängig gewährleistet.

Die Integration der Jugendlichen wird durch umfangreiches ehrenamtliches Engagement sowie durch die Teilnahme an Wahlfächern der Schule und dem Angebot örtlicher Vereine (Musik, Sport) unterstützt.      

Das Erreichen verschiedener Schulabschlüsse, z. B. Mittelschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss ist möglich.

Berufsintegrationsklasse- Vorklasse: Schulleben

Gemeinsam für das Klima! – Radl-Aktion der Klasse BIK/Vb

Gemeinsam für das Klima! – Radl-Aktion der Klasse BIK/Vb

Zu einer gemeinsamen Back-Aktion luden Schülerinnen und Schüler der Klasse EuV 12 Neuschüler der internationalen Klasse BIJ/Va in der letzten Novemberwoche ein.
Im Rahmen des Praxisunterrichtes wurden die BIJ/Va-Schüler beim Plätzchenbacken von den backerfahrenen Berufsfachschülern angeleitet. Das gemeinsame Backen sollte Einblicke in deutsche Weihnachtstraditionen ermöglichen. Das entstandene Plätzchensortiment wurde für soziale Zwecke des Frauenbundes Schweinfurt zur Verfügung gestellt. Frau Gampl, vom Evangelischen Frauenbund und OStD Schöler dankten allen Schülern sehr herzlich für ihr Engagement.

Jeder Schüler der 12. Klasse der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung betreute einen Neuschüler der Internationalen Klasse fachmännisch und führte den Backprozess nach einem sorgfältig ausgewählten Plätzchen-Rezept durch. Damit die Anleitungen durch die Asylbewerber verstanden werden konnten, wurden die Rezepte – im Rahmen des Wahlpflichtfaches - mit unterstützenden Bildern versehen und zu sprachlich einfach verständlichen Anweisungen verfasst.  Verschiedene Vorbereitungstechniken, wie Formen, Spritzen, Rollen wurden angewandt. Durch das Backen entwickelte sich bald ein köstlicher Geruch im Schulhaus: Zimtbutterplätzchen, Schwarz-Weiß-Gebäck, Kokosmakronen, Vanille-Schoko-Kipferl, Mandelsplitter, Sesam-Karamell-Kekse, Husarenbusserl, Schoko-Kokos-Kipferl waren zügig durch die Mithilfe aller Schüler entstanden.
Was die beiden Schülergruppen allemal verbindet zeigte sich rasch: Die Freude an der gemeinsamen, unterstützenden Arbeit und der Stolz über ein gelungenes Ergebnis.


Text und Bilder: StD Regina Wunram

Telefon
E-Mail
Speiseplan
Info
Formulare